Wer hätte das gedacht, bei meinen Recherchen habe ich erfahren, dass die Trompeterstraße uralt ist – fast 1000 Jahre!
Sie wurde 1043 erstmalig urkundlich erwähnt und ist ein Teilstück eines des alten Verbindungsweges zwischen Wiesbaden und dem damaligen Lahngau (sie hier). Das erklärt auch die etwas rätselhaften Baumbestände am Wegesrand der Trompeterstraße. Die erinnerten mich von je her schon eher an eine Allee, als an eine Forststraße. Auch wenn heute davon nicht mehr so viel übrig ist, da viele Bäume nunmehr nur noch Ruinen sind.
Auf jeden Fall werde ich beim nächsten Spaziergang meine Schritte etwas ehrfurchtsvoller auf die Trompeterstraße setzen.
Trompeterstraße
Ich folge der Trompeterstraße vom Jagdschloss Platte bis rüber nach Engenhahn Wildpark (circa 4 km).
auf der Platte
Wer hätte das gedacht, bei meinen Recherchen habe ich erfahren, dass die Trompeterstraße uralt ist – fast 1000 Jahre!
Sie wurde 1043 erstmalig urkundlich erwähnt und ist ein Teilstück eines des alten Verbindungsweges zwischen Wiesbaden und dem damaligen Lahngau (sie hier). Das erklärt auch die etwas rätselhaften Baumbestände am Wegesrand der Trompeterstraße. Die erinnerten mich von je her schon eher an eine Allee, als an eine Forststraße. Auch wenn heute davon nicht mehr so viel übrig ist, da viele Bäume nunmehr nur noch Ruinen sind.
Auf jeden Fall werde ich beim nächsten Spaziergang meine Schritte etwas ehrfurchtsvoller auf die Trompeterstraße setzen.
Trompeterstraße
Ich folge der Trompeterstraße vom Jagdschloss Platte bis rüber nach Engenhahn Wildpark (circa 4 km).
Wasserspeicher bei Engenhahn Wildpark
Ähnliche Beiträge